Konzert, 5. - 5. 8. 2019:
Small WorldsI am happy to invite you to the upcoming STRAHLER-event on Doors 7pm Small Worlds (Dafeldecker) - sextet |
![]() |
Reading/Exhibition, 1. - 2. 6. 2019:
AS IF IT'S JUST ABOUT TO HAPPENis a collaborative writing project initiated by Litó Walkey, Florian Feigl, Sheena McGrandles and Britta Wirthmüller A series of 4 books extending from four HZT workshops, asking: Florian Feigl + special guests: HULA HUT & THE SEVEN SEAS PATRICK ARP, YUKO MATSUYAMA, SEBASTIAN MÜLLER, TAYLOR SAVVY, DEREK SHIRLEY Thursday 1 June free entrance |
![]() |
Offene Ateliers//Neuköllner Produktionen 2017, 14. - 15. 1. 2017:
Zu sprechen anhebenLangsam und ruhig entfalten sich Schichten von Bildern und Texten, wie Teile einer abgelegten Hülle. Diese Teile ergeben als Ganzes eine Partitur für ein Stück, das von Fülle und Verlust und vom Ausloten der Identitäten erzählt. Beim Erschauen und Hören entblättert sich der Zusammenhang als Spur einer Transformation. Sa & So jeweils 15 bis 20 Uhr Neue Arbeiten von Uta Neumann |
![]() |
Ausstellung & Konzerte, 26. 11. - 20. 12. 2019:
Stranded Places & Other LandscapesSTRAHLER feiert 5-jähriges Bestehen! Öffnungszeiten: Do - So, 15 - 20Uhr Freier Eintritt! Freitag den 18.12. um 19Uhr: Konzerte Do, 17.12. So, 20.12. Die Konzerte beginnen jeweils um 20.00 Uhr Die Bedeutung einer Landschaft ist vielschichtig. Sie ist nicht in erster Linie ein Natur-Ereignis mit einer bestimmten Dimension und Ausdehnung. Eine Landschaft kann sich auch ganz versteckt in einer Steinritze oder Raumecke ereignen. Und es kann passieren, dass sich das Gesehene in einer hörbaren Landschaft im Körper der Betrachter ausbreitet. Details & updates auf FB |
![]() |
Lesung, 9. - 9. 7. 2019:
artiCHOKE # 2Wir freuen uns sehr über die zweite Veranstaltung der artiCHOKE - Lesereihe! Die Lesungen bringen im Feld von Lyrik und Poetik AutorInnen aus deutsch- und anderssprachigen Kontexten zusammen, deren Schnittpunkte Diskussion und Austausch versprechen. Zu jeder Veranstaltung erscheint ein Booklet mit exemplarischen Arbeiten, so wie eine kurze kritische Einführung und Übersetzungen. Donnerstag, 9. Juli Beteiligte KünstlerInnen: Charlotte Warsen wurde 1984 in Recklinghausen geboren und lebt in Berlin. Ihr erstes Buch vom speerwurf zu pferde erschien 2014 bei Luxbooks. Natalie Häusler ist Künstlerin und Dichterin, z.Z. wohnhaft in Berlin. "A Virus Can be on a Mussel or in Some Liquid on This Salad Leaf or That Tomato or in This Person’s Mouth or Not" erschien 2014 bei Mousse Publishing Mailand. Sie ist Mitherausgeberin des Verlags American Books. Marty Hiatt ist ein Dichter aus Melbourne. Er betreibt den Verlag bulky news press (http://bulkynewspress.tumblr.com/). Neue Arbeiten erschienen kürzlich in Cordite, Otoliths, und Overland. Sam Langer stammt aus Melbourne, Australien, und lebt in Berlin. 24 Pages Of Floating Rats With Tiny Hammers erschien in Viersomes#3 (Veer Books, 2015). Im Internet sind seine Arbeiten unter typischeak.wordpress.com zu finden. Des Weiteren hört ihr ihn in Rad Fuer Alle (radfueralle.bandcamp.com). |
![]() |
Performance, Video, Konzert:
Unterholz/ SpinozawucherungenUNTERHOLZ ist ein Stück das sich (wie reales Unterholz eines Waldes) im Lauf der Zeit, d.h. von Aufführung zu Aufführung und von Ort zu Ort verändert, Material mit sich führt, Sedimentiert und dazu neues Material ansammelt. Die Grundsituation ist die einer Installation mit einem Zuspielband aus Sinus-Klängen und einem Video einer sich sehr langsam durch ein "Urwald-Dickicht" bewegenden Sequenz. Die Aufführung kann konzertant oder sehr lange sein, dann haben die Instrumentalisten ihren Platz und können kommen und gehen. Beginn 19 Uhr Freier Eintritt! Marcus Kaiser, Video |
![]() |
Performance, Video, Konzert, Installation, 31. - 31. 1. 2015:
5//5 >> FLECKZum Thema FLECK haben 5 MusikerInnen und 5 KünstlerInnen einen Monat lang in 5 Teams gearbeitet. Am kommenden Samstag findet die Präsentation der Ergebnisse von u.a. Film, Sound-Installation, Performance etc. hier im Strahler statt. Beteiligte KünstlerInnen:
|
![]() |
Ausstellung, 24. 10. - 2. 11. 2019:
MitteilungenAusstellung & Partizipatorische Installation Vernissage am Freitag, den 24.10.2014 um 18 Uhr 24.10. –02.11.2014 Wie wollen wir (zusammen) leben? Heute steht uns die Welt offen. Nah und Fern scheinen keine gravierenden Unterschiede mehr zu sein, doch wie können wir mit diesen vielfältigen anderen Räumen umgehen? Lassen sie uns mehr an einer großen Gemeinschaft teilhaben oder versetzen Sie uns in das Gefühl einer gewissen Ortlosigkeit? KünstlerInnen: Die Veranstaltung wurde von Kristina Sporr & Uta Neumann kuratiert und findet im Rahmen des Monats der Fotografie Berlin 2014 statt. |
![]() |
Concert:
interiors of soundsSunday, 9th of February 2014 Free Entrance! pneuma: Heather Frasch (flute) & Max Murray (tuba) RE_MOTE 5: Jamie Drouin (radio & mixer) & Lance Austin Olsen/ in absentia (field recording) Trio: Heather Frasch, (flute) Max Murray, (tuba) & Daniel del Rio (turntables) www.lanceolsen.ca |
![]() |
Performance & Installation, 25. 8. 2013 :
Double-Crossings25. August 2013 A series of dialogues across real and virtual space, across artistic disciplines and time zones. Featuring the work of four artists (Berlin/London/Helsinki), this is a night of collaborative performance and sonic interventions at the meeting-point of music, text, performance, and installation. Combining voice and language, instrument and machine, these works explore listening cultures, polite friction, generative misunderstanding, artistic tiredness and the pleasure of chit-chat. Artists: |
![]() |
Ausstellung:
Was hindert uns noch... so zu leben, wie wir wollen? Alle Möglichkeiten liegen uns in der heutigen Gesellschaft zu Füßen: beruflich und privat. Dennoch scheint gerade diese Vielfalt uns zu überfordern. Eröffnung: Samstag, 08.12.2012, 19 Uhr Öffnungszeiten: Mit: Markus Altmann, Marion Birkefeld, Stefanie Bischoff, Raluca C. E. Blidar, Jan Bölsche, Valeria Brekenkamp, Verena Brüning, Benten Clay, Christian Conrad, Michael Danner, Sonja van Dülmen, Constanze Flamme, Andrej Glusgold, Daniel Harders, Achim Hatzius, Ruth Hommelsheim, Andrea Hyoff, L.B. Jeffries, Verena Jaekel, Monika Keiler, Lars Kiss, Heike König, Tanja Krokos, Aleksandra Kubos, Mara von Kummer, Anne Lass, Ulrike Ludwig, Winfried Mateyka, Klaus Muenzner, Uta Neumann, Kerstin Parlow, Rattelschneck, Lisa Santarelli, Anja Schaffner, Oliver Schmidt, Valerie Schmidt, Yannic Schon, Denis Sennefelder, Heji Shin, Sebastian Sinterhauf, Kristina Sporr, Harriet Wolff, Maria Zillich Foto: |
![]() |
Ausstellung, Lesung, Konzert:
CALL & RESPONSEAutoren, Fotografen und Musiker reagieren auf die Arbeiten der anderen Künstler, mit dem Bestreben gemeinsame Sprachen zwischen Sound, Text und Bild zu erfinden und zu ergründen. Im Rahmen von 48 Stunden Neukölln wird es im "Strahler – Raum für Fotografie" eine Ausstellung, Konzerte und Lesungen zu diesem Projekt geben. Die TANDEMS sind (Autoren & FotografInnen): ERÖFFNUNG: Freitag, 14. Juni 2012, 20 Uhr Performative Lesungen: Freitag & Samstag, Konzert: Steve Heather |
![]() |
Concert:
3 SETSBryan Eubanks Thomas Meadowcroft Heddy Boubaker Doors 8.30pm |
![]() |
Ausstellung:
InterludeStefanie Bischoff, Daniel Harders, Uta Neumann & Anja Schaffner Eröffnung: Freitag 2. November, 19 Uhr What feels like an interlude now, could be the beginning of love. Die Reise als Zwischenspiel füllt die Lücke im Gewohnten, wenn wir uns an einen anderen Ort begeben. In der Musik hat das Interludium mit dem eigentlichen Stück nichts zu tun, eher dient es der Auflockerung. Der Mythos USA lockt und so machen vier Fotograf_innen Abstecher an verschiedenen Orte der amerikanischen Ost- und Westküste. In der Ausstellung Interlude treffen diese vier fotografischen Positionen aufeinander, komponieren eine neue Reise aus Bildern von Stadt- und Naturlandschaften, Poetischem und Fragmentarischen. Vielleicht kann das Zwischenspiel doch Anfang von etwas anderem sein. 3.–11. November 2012 Die Ausstellung findet statt im Rahmen des MfG. Weitere Informationen: Movement for Galleries |
![]() |
Ausstellung:
Ich: Mann/FrauSelbstporträts von Daniel Harders & Uta Neumann Neukölln ist vielleicht der Bezirk in Berlin, der sich zur Zeit am rasantesten entwickelt: Jung trifft auf alt, verschiedene Nationalitäten und Religionen treffen aufeinander. Derartige Veränderungen führen immer auch dazu, dass bestehende Strukturen infrage gestellt und neu gedacht werden. Freitag, 15.06.2012, 19 Uhr - open End Die Ausstellung findet im Rahmen von 48 Stunden Neukölln statt. SUPER SPECIAL: Konzert "low rumbles & fragile frequencies" Lucio Capece, Bassklarinette Subroutine |
![]() |
Ausstellung:
Was ihr wolltbeim aktuellen Überangebot von Möglichkeiten, scheint das derzeit niemand mehr genau zu wissen. Samstag, 03.12.2011, 19 Uhr – open End Markus Altmann, Elmar Bambach, Nora Bibel, Marion Birkefeld, Stefanie Bischoff, Raluca C. E. Blidar, Anika Büssemeier, Benten Clay, Leona Goldstein, Elke Graalfs, Daniel Harders, Stephan Henne, Kirsten Heuschen, L.B. Jeffries, Michael Jungblut, Monika Keiler, Lars Kiss, Heike König, Anne Lass, Ulrike Ludwig, Sara-Lena Maierhofer, Julia Marquardt, Winfried Mateyka, Uta Neumann, Kerstin Parlow, Michi Pretzer, Rattelschneck, Claudia Reinhardt, Lisa Santerelli, Valerie Schmidt, Sören Schuhmacher, Julia Sonntag, Sandy Volz, Susanne Weiß, Marei Wenzel, Harriet Wolff, Olivia Zillmer |
![]() |
Ausstellung:
SammlungStephan Henne: Installation Eröffnung: Freitag, 17.06.2011, 19 Uhr Gibt es noch Rückzugsorte, an denen man die Stille und das "mit sich sein" genießen kann? Oder sind sie vielmehr zu einem seltenen Luxusgut geworden? Unsere Gesellschaft ist geprägt von einer Schnelllebigkeit, auf der permanten Suche nach der neusten Information. Die Sehnsucht nach Geborgenheit und Ruhe steht dem Getrieben Sein durch den (virtuellen) Raum gegenüber. Das Gefühl, man sei ständig zu spät, prägt den Alltag. Unruhe und Stress machen sich breit. Es bleibt kaum mehr Zeit und Muße für die eigenen Gedanken und Gefühle; für das Bedürfnis nach Langsamkeit. Im Mittelpunkt von Lärm und Hektik, erscheinen Stille und Ruhe wie ein kaum zu erreichendes Luxusgut. Die Ausstellung Sammlung greift diesen Wunsch nach einem Raum der Einkehr und Betrachtung auf. Fr, 17.06.2011, 19 Uhr - open End |
![]() |
Ausstellung:
Was war. Was ist. Was bleibt.Fotografien von Kerstin Parlow und Uta Neumann. Zwei Frauen aus demselben Dorf treffen sich wieder und untersuchen mit ihren Fotografien die Spuren der Vergangenheit. Neumann zeigt ihre Fotoserie Was ist. Zu sehen sind Räume aus dem Haus des verstorbenen Großvaters. Darüber hängt Neumann Familienporträts ihrer Eltern und ihrer Schwester. Die Fotografien umschreiben die Machtlosigkeit im Angesicht des Vergänglichen. Diesen Moment, in dem das eigene Handeln keine Konsequenz mehr hat für die Toten. Wie begann es? Was bleibt? Wo gehe ich hin? Parlow zeigt Das Schweigen des Gärtners. "Wie umgehen mit den Geschichten, die waren, bevor es mich gab?" Im Inneren sind sie weitergewachsen. Sehnsucht, Hunger, verwundete Liebe. Parlow hat sich um ihre Blumen gekümmert und sie fotografiert, um Vergangenes in Gegenwart zu übersetzen, um Frieden zu schließen. Samstag, 26.06.2010, szenische Lesung Omi und Fritz mit Ali Bulgan und Ewa Kronberg. |
![]() |